Equal Care Day

Bezahlte Erwerbs- und unbezahlte Sorgearbeit müssen konsequent zusammengedacht werden: Die Schließung der Lohnlücke ist nur verbunden mit der Schließung der Sorgearbeitslücke möglich, und umgekehrt. Die geschlechtergerechte Verteilung von Erwerbs- und Sorgearbeit ist daher eine zentrale Stellschraube zur Beseitigung der Ungleichheit zwischen den Geschlechtern.
Frauen übernehmen den größten Anteil der unter- und unbezahlten Sorgearbeit in unserer Gesellschaft, sei es im familiären Umfeld oder in sozialen und pflegerischen Berufen. Care-Arbeit ist überwiegend „unsichtbare Arbeit“. Die Festlegung auf den 29. Februar, der als Schalttag nur alle 4 Jahre stattfindet und in den Jahren dazwischen übergangen wird, weist darauf hin, dass Care-Arbeit als weitgehend „unsichtbare Arbeit“ gilt. In Jahren ohne Schalttag findet der Equal Care Day am 1. März statt.

Die Initiative Equal Care Day ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins klische*esc e.V. und wird mit viel unsichtbarer Arbeit in Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen organisiert, um Sorgearbeit und MentalLoad sichtbar zu machen!