PRESSE
Führungskraft im KDFB
und noch keinen Zugang?


Menü

Equal Pay Day

Am 7. März 2025 ist Equal Pay Day! Denn zum vierten Jahr in Folge beträgt der Gender Pay Gap 18 Prozent.

01.01.2024

7. März 2025: Equal Pay Day „Weil es sich lohnt – Entgelttransparenz jetzt!“

Zum vierten Jahr in Folge beträgt der Gender Pay Gap 18. Prozent. Weil es sich lohnt – Entgelttransparenz jetzt! Unter diesem Motto rückt die diesjährige Equal Pay Day Kampagne den Zusammenhang von Lohntransparenz und dem Gender Pay Gap in den Fokus. Denn wegen mangelnder Transparenz bleiben Lohnunterschiede und Entgeltdiskriminierung oft unbemerkt. Inwiefern hängen Steoreotypisierung, Diskriminierung und fehlende Entgelttransparenz zusammen? Kann Entgelttransparenz diesen Problemen entgegenwirken? Und wie profitieren möglichst viele Arbeitnehmer:innen davon?

Konkreten Anlass für die Auseinandersetzung mit Entgelttransparenz bietet die Umsetzung der europäischen Entgelttransparenzrichtlinie in deutsches Recht bis 2026. Diese nimmt Arbeitgeber*innen in die Pflicht, zu definieren und zu kommunizieren, nach welchen Kriterien sie wie bezahlen. Das ist ein wichtiger Schritt hin zu equal pay! Mehr Informationen finden Sie unter: www.equalpayday.de.

Was ist der EPD?

Equal Pay Day 2016Ursprünglich im anglo-amerikanischem Raum initiiert, gehört der Equal Pay Day (EPD) mittlerweile seit vielen Jahren auch in Deutschland zum festen Bestandteil frauen- und gleichstellungspolitischem Engagement. Der Equal Pay Day ist Ausdruck der noch immer bestehenden Entgeltungleichheit zwischen Frauen und Männern. Die durchschnittliche Lohnlücke stagniert in Deutschland seit Jahren um die 18% (Statistisches Bundesamt, 2023)! Der EPD markiert symbolisch den Tag, bis zu dem Frauen in Deutschland umsonst arbeiten, während Männer ab dem 1. Januar für ihre Arbeit bezahlt werden. Der Equal Pay Day wird jährlich neu berechnet. Er ruft Frauen auf, an diesem Tag mit einer roten Tasche auf die Straße zu gehen. Sie steht für die rote Zahl in den Geldbörsen der Frauen.

Die Gründe für diese Ungleichheit sind vielschichtig. Ein entscheidender Faktor sind aber die längeren familienbedingten Erwerbsunterbrechungen in den Berufsbiographien von Frauen. Auch arbeiten Frauen überdurchschnittlich häufig in „Minijobs“, mit geringerem Beschäftigungsumfang oder in Berufsbranchen, mit niedrigen Entgelten und geringen Aufstiegsmöglichkeiten.

Digitale Transformation - Geschlechtergerecht

KDFB_Broschuere_Digitale Transformation_Titel

Unsere Broschüre „Digitale Transformation – Geschlechtergerecht“ beleuchtet verschiedene Aspekte der Digitalisierung aus Frauenperspektive, z.B. digitale Bildung, Arbeitswelten und die sozialen Medien.

Flyer Lohngerechtigkeit

Der Flyer Lohngerechtigkeit stellt anschaulich auf vier Seiten dar, an welchen Stellschrauben gedreht werden muss, damit „gleiche Arbeit, gleiche Chancen“ auch Realität für Frauen wird. Zusätzlich gibt es Tipps für Gehaltsverhandlungen. Auf der Rückseite befinden sich Informationen zum Equal Pay Day, dem Internationalen Aktionstag für gleiche Bezahlung von Frauen und Männern. Der Flyer kann ganzjährig für Veranstaltungen genutzt werden, bei denen das Thema „Lohngerechtigkeit“ im Mittelpunkt steht.

KDFB Icon
Der Katholische Deutsche Frauenbund (KDFB) ist ein unabhängiger Frauenverband mit bundesweit 130.000 Mitgliedern. Seit der Gründung 1903 setzt er sich für eine gleichberechtigte Teilhabe von Frauen in Politik, Gesellschaft und Kirche ein.
© 2025 | KDFB Katholischer Deutscher Frauenbund