Frau.Macht.Frieden.

Frieden, Gerechtigkeit, Solidarität – das sind zentrale Themen, die sich durch die Verbandsgeschichte des KDFB ziehen.
Im Projekt „Frau.Macht.Frieden.“ beschäftigen wir uns mit der Rolle von Frauen in Friedensprozessen. Frauen leisten in vielen Kriegsgebieten wichtige Arbeit, allerdings wird diese häufig nicht wahrgenommen. Trotz ihres großen zivilgesellschaftlichen Engagements sind Frauen in formellen politischen Friedensverhandlungen kaum vertreten. Zwischen 1992 und 2019 waren durchschnittlich nur 13 Prozent der Verhandlungsführenden Frauen – dabei belegen Studien, dass ihre Beteiligung die Chancen auf einen nachhaltigen Frieden erhöht und zu Abkommen führt, von denen Frauen und Männer gleichermaßen profitieren.
Wir stellen im Projektzeitraum Frauen vor, die sich für Frieden in ihrem Umfeld einsetzen und bieten die Möglichkeit, sich mit diesen Frauen auszutauschen. Agentinnen des Wandels, Friedensstifterinnen, die Wege aufzeigen, wie Frauenbundfrauen auch in ihren Kontexten für den Frieden aktiv werden können.
Online-Veranstaltungsreihe FRAU.MACHT.FRIEDEN.
Unsere Online-Veranstaltungsreihe FRAU.MACHT.FRIEDEN. ermöglicht den Austausch mit Frauen aus unterschiedlichen Ländern und Kontexten des globalen Südens. Ziel ist es, einen persönlichen Zugang zum Thema feministische Entwicklungs- und Außenpolitik zu vermitteln, Solidarität zu fördern und konkrete Unterstützungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Alle Interessierten sind herzlich zur Teilnahme an den Veranstaltungen eingeladen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Afghanistan
Mut und Widerstand: Afghanische Frauen im Kampf für den Frieden
Montag, 20. Januar 2025 · 19.00-20.30 · via Zoom
Die Lage in Afghanistan ist besonders alarmierend: Frauen sind massiven Repressionen ausgesetzt, leisten aber weiterhin unter großem Risiko Widerstand und unterstützen ihre Gemeinschaften. Wie können wir die mutige Arbeit afghanischer Frauen sichtbar machen und sie in ihrem Einsatz für Frieden und Gerechtigkeit unterstützen? Welche Lehren für unsere eigene Friedens- und Entwicklungspolitik können wir aus ihrem Engagement ziehen? Diese und andere Fragen möchten wir diskutieren.
Expertin: Homa Abass, Vorsitzende des Afghanischen Frauenvereins e.V.
Timor Leste
Frauen stärken für den Frieden: Frauen in Timor-Leste begehren auf
Dienstag, 18. Februar 2025 · 10.00-11.30 · via Zoom
Kolonialherrschaft, Bürgerkrieg und Militärregime haben das Leben in Timor-Leste lange Zeit geprägt. Auch nach der Staatsgründung im Jahr 2002 kommt es immer wieder zu bewaffneten Konflikten. In der patriarchalen und von Gewalt geprägten Gesellschaft leiden besonders Frauen unter häuslicher Gewalt, die weit verbreitet ist und häufig von der Gesellschaft toleriert wird. Doch die Frauen, oft genug Motor eines notwendigen Wandels in Timor-Leste, begehren mehr und mehr gegen ihre Opferrolle auf. Mit der Stärkung der Frauenrechte tragen Sie zum Frieden bei.
Expertin:
- Judit Ribeiro da Conceição, Mitarbeiterin von FOKUPERS
- Inge Lempp, Leiterin der Misereor Dialog- und Verbindungsstelle Timor-Leste
Bolivien
Mit Frauenrechten zum Frieden – Aktivistinnen für Frieden in Bolivien
Mittwoch, 09. April 2025 · 19.00-20.30 · via Zoom
Gewalt gegen Frauen ist in Kolumbien und Bolivien an der Tagesordnung. Sie nimmt ganz unterschiedliche Formen an, von häuslicher über wirtschaftlicher bis zu sexualisierter Gewalt. Für die betroffenen Frauen erscheint ein friedliches Leben in einer sicheren Umgebung und einer gewaltfreien Partnerschaft oft in weiter Ferne. Die „Corporación Vamos Mujer“ aus Medellín und andere Misereor-Partnerorganisationen im Projekt „Frauenrechte – Menschenrechte“ stehen ihnen zur Seite. Sie unterstützen Frauen dabei, sich aus Gewaltsituationen zu befreien und für sich und ihre Familie ein friedvolles Umfeld zu gestalten. Außerdem vernetzen sie die Frauen, ermutigen sie, Führungsrollen zu übernehmen und politisch aktiv zu werden. So entsteht eine friedlichere, gerechtere Gesellschaft – für alle.
Expertin: N.N., Corporación Vamos Mujer!