Orange the World
Die Beendigung und Prävention von Gewalt gegen Frauen ist ein zentrales Anliegen des Frauenbunds. Die UN-Kampagne „Orange The World“ macht seit 1991 auf Gewalt aufmerksam: vom Internationalen Tag zur Beendigung der Gewalt gegen Frauen am 25. November bis zum 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte. Sie ist seit 2008 Teil der „UNiTE to End Violence against Women“ Kampagne des UN-Generalsekretärs, die von UN Women durchgeführt wird.
2023 stellte UN Women Deutschland die Gewalt gegen Frauen und Mädchen im öffentlichen Leben – inklusive der digitalen Welt – in den Fokus der Orange The World Kampagne. Mehr Informationen und Material finden Sie hier. Auch KDFB-Diözesanverbände beteiligten sich mit eigenen Aktionen an der Kampagne.
Gewalt gegen Frauen ist in Deutschland nach wie vor Alltag. Laut des Bundesamtes für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben hat in Deutschland bereits jede dritte Frau mindestens einmal in ihrem Leben Gewalt erlebt. Alle 45 Minuten wird eine Frau in Deutschland durch ihren Partner gefährlich körperlich verletzt. Jeden dritten Tag tötet ein Mann seine (Ex-)Partnerin. Geschlechtsspezifische Gewalt kann unterschiedliche Formen annehmen – von physischer, körperlicher oder sexueller Gewalt innerhalb der Partnerschaft bis hin zu sexueller Belästigung im öffentlichen Raum. Auch Zwangsverheiratung, weibliche Genitalverstümmelung (FGM/C) sowie Menschenhandel werden dazu gezählt. In sozialen Medien sind Mädchen und Frauen zunehmend von Cybermobbing und digitaler Gewalt in Form von beleidigen, diskriminierenden, antifeministischen oder sexistischen Kommentaren, Bildern und Videos betroffen.
Das Hilfetelefon – Beratung und Hilfe für Frauen
Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ ist ein bundesweites Beratungsangebot für Frauen, die Gewalt erlebt haben oder noch erleben. Unter der Nummer 116 016 und via Online-Beratung unterstützen wir Betroffene aller Nationalitäten, mit und ohne Behinderung – 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr. Auch Angehörige, Freundinnen und Freunde sowie Fachkräfte beraten wir anonym und kostenfrei. Mehr Informationen und -material finden Sie hier.