Die KDFB Stiftung

Die KDFB Stiftungsrolle, auf der alle Zuwendungen vermerkt werden
Der Katholische Deutsche Frauenbund setzt sich seit vielen Jahrzehnten erfolgreich für Frauen in Politik und Kirche ein. Aus christlicher Verantwortung heraus vertritt er die Interessen von Frauen im Sinne einer geschwisterlichen Kirche und einer gerechten und zukunftsfähigen Welt, in der Frauen und Männer gleichberechtigt zusammenleben.
Mit der Gründung der Stiftung Katholischer Deutscher Frauenbund in 2005 hat der KDFB dieser Arbeit ein festes Fundament für die Zukunft gegeben. Zugleich bietet die Stiftung engagierten Katholikinnen und Katholiken eine seriöse Möglichkeit, mit ihrem Vermögen zum Nutzen der Gemeinschaft aktiv zu werden. Zum Aufbau des Stiftungsvermögens tragen einmalige Zustiftungen oder Spenden sowie regelmäßige Zuwendungen bei.
Die Stiftung wird treuhänderisch durch den KDFB verwaltet. In den Stiftungsgremien engagieren sich Vertreterinnen des Frauenbundes und Persönlichkeiten aus Politik und Kirche.
Dr. Maria Flachsbarth
„Gemeinsam mit dem KDFB teilen wir die Vision,
dass Frauen heute und in Zukunft
ihr Leben und die Gesellschaft
selbstbewusst gestalten
– und sich solidarisch für andere engagieren!
Die Unterstützung von Frauen
in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung
ist mir daher ein besonderes Anliegen!“
Stiftungsvorstand und Stiftungskuratorium

Einige Mitglieder der beiden Stiftungsgremien beim Treffen 2023 in Essen.
Stiftungsvorstand
- Dr. Maria Flachsbarth (Vorsitzende)
- Birgit Kainz
- Sylvia Nazet
- Annette Ruck
- Rose Schmidt
Stiftungskuratorium
- Dr. Birgit Eberbach-Born (Vorsitzende)
- Prof’in Dr. Margit Eckholt
- Ursula Heinen-Esser
- Prof’in Dr. Ute Leimgruber
- Dr. Gabriele Peus-Bispinck
- Dr. Elfriede Schießleder
- Manfred Sonnenschein