Die Landfrauenvereinigung des KDFB e.V.
Durch die vielseitige Bildungsarbeit der Landfrauenvereinigung werden Frauen im ländlichen Raum gestärkt. Die Landfrauenvereinigung bietet mehrmals im Jahr Seminare und Tagungen an. Die angebotenen Themen sind vielfältig, sie befassen sich mit Nachhaltigkeit, der Gestaltung der ländlichen Räume und den Entwicklungen in der Landwirtschaft.
Unsere Mission
Unsere Themen sind unter anderem die ländliche Entwicklung, Umwelt- und Naturschutz, Schöpfungspastoral, nachwachsende Rohstoffe und erneuerbare Energien. Durch unsere Bildungs- und Lobbyarbeit unterstützen wir Frauen, Mitverantwortung in kirchlichen und politischen Gemeinden zu übernehmen und sich für den Umwelt- und Klimaschutz einzusetzen.
Schwerpunkt der Landfrauenvereinigung des KDFB
Der VerbraucherService Bundesverband ist ein eigenständiger und anbieterunabhängiger Verein, der sich für die Interessen von Verbraucherinnen, Verbrauchern und hauswirtschaftlichen Fachkräften einsetzt. Mit Sitz in Köln agieren wir bundesweit und vertreten die Belange unserer Mitglieder in der Öffentlichkeit sowie gegenüber Gesetzgebung, Verwaltung, Wirtschaft und Verbänden.
Beratung vor Ort und Bildungsmaterialien

Die Landfrauen bei einem Seminar zum Thema Naturschutz (Foto: KDFB)
Zu vielen relevanten Themen bietet die Landfrauenvereinigung des KDFB Veranstaltungen, Beratung und Bildungsmaterialien an.
Bundesvorstand, Geschäftsstelle, Satzung und Geschichte
Landfrauenvereinigung des KDFB e. V.
Bundesgeschäftsstelle
Kaesenstr. 18
50677 Köln
Telefon: 0221/86092-0
Telefax: 0221/86092-79
E-Mail: info@verbraucherservice-kdfb.de
- Bundesvorsitzende: Bärbel Kräutle
- Stellvertretende Vorsitzende: Elfriede Lochbihler und Regina Grimm
- Schatzmeisterin: Margot Ampferl
- Schriftführerin: Albine Becker
- Beisitzerinnen: Elisabeth Daubenmerkel, Renate Geißler, Gabriele Möke, Christa Reiterer, Eva Wick und Rita Schmaderer