PRESSE
Führungskraft im KDFB
und noch keinen Zugang?


Menü

Gottes starke Töchter – kfd und KDFB gestalten mit

Düsseldorf/Köln, 11.09.2023

Ob Chile, Kroatien oder der Senegal  ̶  die Referent*innen der Hybrid-Veranstaltung „Gottes starke Töchter“ kommen aus der ganzen Welt. Auch Frauen der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) – Bundesverband e.V. und des Katholischen Deutschen Frauenbundes e.V. (KDFB) gestalten das Programm am 18. und 19. September 2023 in Leipzig mit.

„Die Befragung der Weltsynode zeigt, dass die Frauen- und Ämterfrage keine innerdeutsche Debatte ist, sondern Katholik*innen auf der ganzen Welt beschäftigt“, sagen Prof`in Agnes Wuckelt, stellv. kfd-Bundesvorsitzende und Ute Zeilmann, Vizepräsidentin des KDFB. „Auf allen Kontinenten gibt es Bewegungen und Stimmen, die die Zulassung von Frauen zur Weihe fordern. Daher freuen wir uns ganz besonders über die vielen internationalen Gäste und sind gespannt auf ihre Beiträge und Perspektiven.“ Der Zugang von Frauen zu allen Diensten und Ämtern der katholischen Kirche ist eine der zentralen Forderungen der kfd und des KDFB.

Anhand von Vorträgen und Podiumsdiskussionen wird die Tagung die Rolle der Frau in kirchlichen Diensten und Ämtern thematisieren und Möglichkeiten und Grenzen der Beteiligung ausloten. Dabei wird bewusst auf die anstehende Weltsynode im Oktober Bezug genommen.

Eine Teilnahme an der Tagung „Gottes starke Töchter. Frauen und das Amt im Katholizismus“ ist sowohl vor Ort in der Propstei St. Trinitatis in Leipzig als auch digital möglich. Die digitale Teilnahme ist kostenlos.

Veranstalter der Hybrid-Tagung sind die Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen, die Universität Münster, die Eberhard-Karls-Universität Tübingen, die Universität Osnabrück, die Universität Erfurt und Partner*innen wie kfd und KDFB.

KDFB Icon
Der Katholische Deutsche Frauenbund (KDFB) ist ein unabhängiger Frauenverband mit bundesweit 145.000 Mitgliedern. Seit der Gründung 1903 setzt er sich für eine gleichberechtigte Teilhabe von Frauen in Politik, Gesellschaft und Kirche ein.
© 2023 | KDFB Katholischer Deutscher Frauenbund