Geschlechtergerechtigkeit
„Männer und Frauen sind gleichberechtigt“, heißt es in Artikel 3, Absatz 2 des Grundgesetzes. 1949 wurde mit diesem Artikel die rechtliche Grundlage für die Gleichberechtigung der Geschlechter in Deutschland geschaffen. Tatsächliche Gleichstellung der Menschen in allen Lebensbereichen ist in Deutschland allerdings noch keine Realität.
Immer noch werden Frauen beim Zugang zu Bildung, Gesundheitsversorgung und in ihrem alltäglichen Leben benachteiligt und diskriminiert. Noch immer erhalten Frauen im Mittel geringere Löhne als Männer, haben geringere Karrierechancen und oft ein höheres Risiko für Altersarmut. Auch in der unbezahlten Fürsorge gibt es großen Handlungsbedarf.
Gleichstellungspolitik ist eine Querschnittsaufgabe. Für Erfolge müssen möglichst viele Akteur*innen über die verschiedenen politischen Bereiche hinweg zusammenwirken – national wie international. Das zeigen die Berichte zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland, die die Bundesregierung in jeder Legislaturperiode vorlegt. Die Gutachten verdeutlichen, dass Gleichstellungspolitik weiter mit verschiedenen Politikbereichen zusammenarbeiten muss, damit politische Entscheidungen für Frauen und Männer gleichermaßen wirksam sind. Die Berichte können somit als Seismografen verstanden werden. Sie zeigen: Bei der Gleichstellung handelt es sich nicht um ein Erkenntnisproblem – es krankt bei der Umsetzung.
Broschüre „echt geschlechtergerecht“
Auch, wenn die Gleichberechtigung der Geschlechter im Grundgesetz verankert ist, ist die tatsächliche Gleichstellung aller Menschen in allen Lebensbereichen in Deutschland noch nicht erreicht. Die neue KDFB-Broschüre „echt geschlechtergerecht“ zeigt, wie es um die Gleichstellung der Geschlechter in Deutschland aktuell bestellt ist und vor welchen Herausforderungen die Gleichstellungspolitik steht.
Die Broschüre kann in gedruckter Form im Shop bestellt werden und steht als PDF zum Download zur Verfügung.
-
Literatur- und Quellenverzeichnis
Albrecht, Clara/Rude, Britta, (2022): Wo steht Deutschland 2022 bei der Gleichstellung der Geschlechter?. In: Ifo Schnelldienst 2022(22), 1-11. www.ifo.de/DocDL/sd-2022-albrecht-rude-geschlechtergleichheit-deutschland.pdf
Beaman, L./Chattopadhyay, R./ Duflo, E./Pande, R./Topalova, P. (2009): »Powerful Women: Does Exposure Reduce Bias?« The Quarterly Journal of Economics 124(4).1497–1540
Besley, T./Folke, O./Persson, T./Rickne J. (2017): »Gender Quotas and the Crisis of the Mediocre Man: Theory and Evidence from Sweden«. American Economic Review 107(8). 2204–2242.
Blum, Robert W./Mmari, Kristin/Moreau, Caroline (2017): It Begins at 10: How Gender Expectations Shape Early Adolescence Around the World. Journal of Adolescent Health, 61 (4): S3 DOI: 10.1016/j.jadohealth.2017.07.009
Boll, Christina/Jahn, Malte/Lagemann, Andreas/Puckelwald, Johannes (2016): Dauerhaft ungleich – berufsspezifische Lebenserwerbseinkommen von Frauen und Männern in Deutschland. HWWI Policy Paper 98. www.hwwi.org/fileadmin/hwwi/Publikationen/Publikationen_PDFs_2016/Endbericht_Lebenserwerbseinkommen_HWWI.pdf (20.12.2022).
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2016): Dauerhaft ungleich – berufsspezifische Lebenserwerbseinkommen von Frauen und Männern in Deutschland. Kurzfassung einer Studie des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstituts (HWWI) www.bmfsfj.de/resource/blob/113474/cfb3b8047964183010cc5c9e2ae48c2b/dauerhaft-ungleich-berufsspezifische-lebenserwerbseinkommen-von-fauen-und-maennern-in-deutschland-data.pdf (20.12.2022).
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Die Gleichstellungsberichte der Bundesregierung. www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/gleichstellung/gleichstellungsberichte-der-bundesregierung/die-gleichstellungsberichte-der-bundesregierung-118040 (20.12.2022).
Bundesregierung: Ziele nachhaltiger Entwicklung. Gleichstellung von Frauen und Männern. www.bundesregierung.de/breg-de/themen/nachhaltigkeitspolitik/rechtliche-gleichstellung-841120 (20.12.2022).
Bündnis Sorgearbeit fair teilen: Fakten und Zahlen. www.sorgearbeit-fair-teilen.de/sorgearbeit/fakten-und-zahlen/ (20.12.2022).
ClotsFigueras, B. (2014): »Health and the Political Agency of Women«. American Economic Journal: Economic Policy 6(2). 164–197.
Clots-Figueras, I. (2012): »Are Female Leaders Good for Education? Evidence from India«. American Economic Journal: Applied Economics 4(1). 212–244.
Delaporte, M./Pino F. J. (2019), »Female Political Representation and Violence Against Women: Evidence from Brazil«, New York Times.
Global Early Adolescent Study (GEAS) (2018): www.geastudy.org/ (20.12.2022).
Sozialpolitik aktuell (2021): Fact Sheet: Gender Time Gap in der EU-27, abbV20b. www.sozialpolitik-aktuell.de/files/sozialpolitik-aktuell/_Politikfelder/Europa-Internationales/Datensammlung/PDF-Dateien/abbV20b.pdf (20.12.2022).
Statista Research Department (2022): Alleinerziehende in Deutschland nach Geschlecht bis 2021. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/318160/umfrage/alleinerziehende-in-deutschland-nach-geschlecht/ (20.12.2022).
Troiano, F.B. (2016): »What Happens when a Woman Wins an Election? Evidence from close Races in Brazil«. Journal of Development Economics 122. 28–45.
World Economic Forum (2022): Global Gender Gap Report. S.13. www3.weforum.org/docs/WEF_GGGR_2022.pdf (20.12.2022).
Gender
Die Gleichstellungspolitik steht vor besonderen Herausforderungen: wenn sie sich lediglich auf Frauen und Männer bezieht, wird sie weder den Debatten um (Mehrfach-)Diskriminierung noch einem diversen Geschlechterbegriff gerecht. Gleichstellung muss stets mit Blick auf einen diversen Geschlechterbegriffs sowie unter Berücksichtigung komplexer intersektionaler Voraussetzungen weitergedacht werden. Intersektionalität beschreibt dabei die Überschneidung und Gleichzeitigkeit verschiedener Diskriminierungskategorien gegenüber einer Person.
Prostitution
Der KDFB sieht in erzwungener Prostitution ein System, in dem Frauen und auch Männer benutzt, ausgebeutet und ihrer Würde beraubt werden. Entgegen dem Narrativ „selbstbestimmter Sexarbeiter*innen“ arbeiten die meisten von ihnen unfreiwillig und unter Zwang. Die Vorspiegelung falscher Arbeitsangebote, z.B. im Haushalt oder in der Gastronomie, finanzielle Not oder Abhängigkeit von Drogen lassen sie in ein System geraten, in dem sie Gewalt und Unterdrückung erleiden und ihrer Menschenrechte beraubt werden. Dies gilt im besonderen Maße für Frauen ohne Aufenthaltsrecht in Deutschland sowie Frauen, die die deutsche Sprache nicht sprechen. Daher setzt sich der KDFB für die Einführung eines Sexkaufverbots, Bestrafung von Freiern sowie für konkrete Ausstiegsprogramme und Hilfen für Prostituierte ein.